Profitable Day Trading Strategien die wirklich funktionieren für Anfänger und Profis
Strategien für den Börsenhandel und vor allem das Day Trading, gibt es wie Sand am Meer und in den unterschiedlichsten Variationen.
In diesem Artikel erwarten dich 3 einfache Day Trading Strategien die wirklich funktionieren.
Diese Tradingstrategien ermöglichen dir systematisch und professionell zu traden und dein erstes Geld zu verdienen.
Traden lernen bedeutet, dass du mehrere Strategien ausprobierst und die für dich am besten funktionierenden Systeme langfristig nutzt.
Break-Out Strategien
Einer der am häufigsten genutzten Ansätze sind break-out Strategien.
Diese technischen Handelsstrategien existieren schon seit langem. Wir können Breakout Strategien bis zu den japanischen Reishändlern zurückverfolgen, die die Candelsticks erfunden haben.
Breakout-Strategien haben sich im Laufe der Zeit als äußerst rentabel erwiesen, wenn sie richtig angewendet werden.
Viele professionelle Trader nutzen Breakout-Strategien, weil sie leicht zu begreifen und wunderbare Werkzeuge für ziemlich schnelle Gewinne sind.
Was bedeutet Break Out?
Einfach ausgedrückt, Break Out (Ausbruch) ist ein Handelsjargon. An einem bestimmten Punkt „brechen“ die Preise und schießen hinaus über ein vorgegebenes Niveau der Unterstützung oder des Widerstandes.
Was sind Widerstände und Unterstützung?
Widerstände sind die Punkte im Chart, an denen die Preise nicht weiter steigen können, weil mehr Verkäufer in den Markt kommen.
Ebenso ist die Unterstützung der Punkt auf dem Diagramm, wo die Preise nicht mehr abwerten können, weil mehr Käufer in den Markt kommen.
Die Idee hinter der Break Out Strategie
Die Idee hinter dieser Strategie ist das, sobald der Kurs einen Widerstand durchbricht, viele weitere Käufer nachkaufen. Das heißt für dich, sobald du mit Break Out handelst, hoch kaufen und noch viel höher verkaufen.
Umgekehrt, wenn es einen Ausbruch nach unten durch die Unterstützung gibt, kannst du short gehen, um an der Abwärtsentwicklung der Kurse zu profitieren.
Kurz gesagt. Break-Out-Strategien sind Trend Strategien.
Widerstand und Unterstützung identifizieren
Um Unterstützung oder Widerstand zu identifizieren, nutzen professionelle Trader Trendlinien nennen. Diese Trendlinien definieren Trading-Bereiche und sind leicht zu zeichnen.
Um eine Widerstands- oder Stützlinie mit dem MT4-Trendlinien-Tool zu zeichnen, mußt du nur zwei Punkte beachten, an denen der Preis höher (niedriger) abgelehnt wurde.
Du verbindest diese beiden Punkte mit dem Trendlinien-Tool.
Ausbrüche erkennen
Sobald Preisbereiche durch diese einfachen Werkzeuge begrenzt und sichtbar visualisiert werden, können Merkmale, die von Preismustern abhängig sind, ermittelt werden.
Typische Ausbrüche können aus Kanälen, Keilen, Boxen oder aus einer Trendlinie erfolgen. Ermutigend sind alle Ausbrüche aus den folgenden selbsterklärenden Teilen zusammengesetzt:
- Unterstützung und Widerstandslinien
- Ausbruch (Break out)
- Retest
Wir definierten Ausbrüche als den Zeitpunkt, wenn der Preis über oder unterhalb eines vorgegebenen Bereichs schließt.
Ein Preis- Retest ist einfach ein Rückzug auf die vorherige Unterstützung oder Widerstand Ebene.
Eine perfekte Wiederholung geschieht, wenn der Preis zurückkommt und dann eine Wendung macht, um mit dem Trend fortzufahren.
Wichtig: die 30 % zu 70 % Regel
Denke daran, dass in normalen Charts, Preis Trends in 30 % der Fälle auftreten. In 70 % der Zeit, bleibt der Preis-Aktion ist in der Konsolidierung stecken.
Wenn erfolgreiche Ausbrüche passieren, sind die meisten Händler nicht dabei, weil sie den richtigen Zeitpunkt verpassen. Deshalb, wie bei zahlreichen Gelegenheiten bewiesen, sind „Fake“ Ausbrüche die Achillesferse dieser Strategie.
Hier ein paar Beispiele für Trades mit der Breakout-Strategie:
Break Out über eine Trendlinie in EUR/USD Tages Chart:
Bullischer Break Out am 10.03.2017 aus und der erneute Test der Unterstützung am 15.03.2017. Danach setzte sich der bullische Trend wie erwartet fort und schließt ABCD-Formation ab.
Break Out über eine Keilformation im EURUSD Tageschart:
Klarer Break Out über Widerstands und Unterstützungs Trendlinie am 03.02.2016. Die Unterstützungslinie wurde am 26.02.2016 und 03.03.2016 erneut getestet. Das war ein bullischer Break Out.
Break Out unter die Box-Support-Linie im GBP/USD Tages Chart:
Klarer Break Out durch die Unterstützung im GBP/USD Chart am 3.10. 2016. Die Unterstützungslinie (Support Linie) wurde am 06.12.2016 getestet, dann setzte sich der Shorttrend fort.
Break Out über den Widerstandskanal in GBP/USD Tages Chart:
Der Preis vollzog einen Break Out am 12.02.2015. Der Preis fiel dann wieder in den Short Kanal für einen ganzen Monat zwischen dem 09.03.2017 bis 10.04.2017.
Schließlich wurde der Break Out Up Trend nach dem 16.04.2017 wieder aufgenommen.
Beim Handeln der Breakout-Strategie brauchst Du Geduld. Handele nie ohne ein umsichtiges Geld-Management-System, selbst wenn perfekte Break Out perfekt erscheint. Handele immer mit Stopp/Loss.
Daytrading Strategie: Bollinger Bänder
Im Zusammenhang mit Day Trading Strategien die wirklich funktionieren, kommst du um Bollinger Bänder nicht herum.
Sie dienen als Handelsansatz und werden in vielen Strategien als Hilfsmittel genutzt. Bollinger Bänder lassen sich unterschiedlich berechnen und dementsprechend in den Strategien umsetzen.
Signalfaktor
Wie bereits bei der Break-Out Strategie, musst du bei der Nutzung von Bollinger Bändern einen weiteren Faktor beziehungsweise Indikator zur Anwendung finden.
Im Grundsatz reichen zwei bis maximal drei Indikatoren, Oszillatoren oder Zeitintervalle als Regeln für Positionseröffnungen. Professionelle Trader sprechen bei solch einfachen und übersichtlichen Tradingideen vom KISS-Prinzip: Keep It Short and Simple.
Bollinger Bänder Funktionsweise
Auf die Bollinger Bänder zurückkommend, ist es wichtig, dass du dir deren Funktionsweise bewusst machst.
Sie errechnen anhand individuell definierbarer Einheiten, aufgrund der vorherigen Kerzen, Balken oder sonstigen Chartdarstellungen (abhängig vom jeweiligen Intervall) eine mögliche zu erwartende Kursbewegung.
Vereinfacht dargestellt heißt dies: Zeigen die letzten Bars im Chart tendenziell steigende Kurse an, orientieren sich oberes und unteres Bollinger Band nach oben. Umgekehrt zeigen sie nach unten.
Aufbau von Bollinger Bändern
Wie soeben erwähnt, stellen sich die Bollinger Bänder aus einem oberen und unteren zusammen. Sie bilden demnach einen Kanal, zumeist um den aktuellen Kurs herum.
Daraus folgen auch die beiden meistgenutzten Handelsideen für diesen Typ. Der Handel eines Ausbruchs über das obere oder unter das untere Bollinger Band. Oder des jeweiligen Bollinger Bandes als Widerstand und somit den Verbleib des Marktes innerhalb der Range.
Schnell lässt sich hierbei erkennen, dass es eines zweiten Signalgebers bedarf. Dieser zeigt einen Ausbruch über / unter das Bollinger Band an oder ob vielmehr der Marktverlauf innerhalb der Range bleibt.
Weiterer Signalgeber bei Bollinger Bändern
Um die hier dargestellten Handelsideen nah beieinander zu halten, ist auch bei diesem Ansatz die Chartdarstellung beziehungsweise der Zeitintervall als möglicher Faktor umsetzbar.
Ähnlich der Break-Out Strategie, lässt sich auch hier der Bar, welcher das Band überschreitet oder unterläuft, als Einstiegsparameter definieren. Mit Stopp-Loss und Take-Profit ist hier simultan zu verfahren.
Allerdings müssen bei Bollinger Bändern weitere Faktoren Beachtung finden. Da der Indikator anhand individuell definierbarer Parameter eingestellt und errechnet wird. Dies muss abhängig vom Markt definiert werden. Ebenso hat die angestrebte Haltedauer der Position, also intraday, Einfluss auf die Einstellungsmerkmale.
Da die Kombinationen vielfältig sind, musst du dich eingehend mit dem Bollinger Band-Indikator vertraut machen. Auf dieser Grundlage ist sodann der Zeitintervall für die Chartdarstellung und somit auch die Eigenschaft der Bollinger Bänder zu wählen.
Bollinger Bänder Indikatoreinstellungen
Indizes bedürfen hierbei zu volumenstarken Zeiten im besten Falle einer Einstellung mit höheren Werten. Hiermit vermeidest du Fehlsignale der Strategie, durch kleine Handelsspitzen.
Im Forexbereich ist das Volumen etwas konstanter, wenn auch zeitweise mit Volumenschwerpunkten versehen. Sodass aber der Devisenhandel konstantere und tendenziell geringere Zeit- und Bollinger Band-Einheiten zulässt.
Variabilität
Ein großer Vorteil der Bollinger Bänder ist, dass sie auf zeitbasierte Charts aber auch volumenbasierte Darstellungsvarianten wie Tick-Charts angewandt werden können. Ebenso ist der Strategieansatz bei bewegungsbasierten (Range-Bars) Darstellungen möglich.
RSI Tradingstrategie
Die Abkürzung RSI steht für Relative Strength Index oder ins Deutsche übersetzt: Relative Stärke Index.
Diese zu den Oszillatoren gehörende Darstellungsmöglichkeit bewegt sich innerhalb von Extremwerten. Diese definieren sich beim RSI zwischen null und 100.
Bedeutung der RSI Werte
Liegt der anhand des Marktes errechnete RSI-Wert zwischen 0 und 30, gilt dieser Markt als tendenziell unterbewertet. Im Bereich von 70 bis 100 gilt er als überkauft.
Hieran lässt sich recht einfach der Ansatz dieser Handelsstrategie erkennen: Bewegt sich der Markt in einem überkauften Bereich, ist mit fallenden Kursen zu rechnen.
Wird der Markt allerdings als überverkauft eingeschätzt, könnten steigende Märkte folgen.
Signalkombination
Ohne dieses Erfordernis überstrapazieren zu wollen, ist allerdings auch hier ein Bestätigungsinstrument notwendig. Also ein zweiter Indikator für die zu erwartende Marktbewegung.
Denkbar ist hier eine Kombination mit den bereits zuvor dargestellten Bollinger Bändern oder einfachen Widerständen und Unterstützungen.
Bollinger Bänder als solche können hierbei selbst einen Widerstand oder eine Unterstützung darstellen. Ebenso ist aber auch das Tageshoch oder Tagestief des laufenden oder des Vortages denkbar.
RSI Handelsinterpretation
Konkret funktioniert der Tradingansatz mit RSI demnach so, dass bei Erreichen des Tageshochs und einem vorliegenden RSI im überkauften Bereich (70-100), tendenziell eher fallende Kurse zu erwarten sind.
Der Markt gilt als überbewertet und zusätzlich wäre ein Widerstand aufgrund des Hochpunktes zu überwinden. Im Ergebnis lässt dies die Erwartung zu, dass der Markt mit hoher Wahrscheinlichkeit an dieser Grenze abprallt, als dass er diese übersteigt.
Das Ergebnis der Konstellation ist eine Shortorder, welche wahlweise nach einem kurzen Marktsprung an oder über den jeweiligen Widerstand direkt an diesem positioniert werden kann.
Wahlweise mit etwas Sicherheitsabstand von beispielsweise zehn bis 15 Punkten darunter (je nach gehandeltem Markt).
Ebenfalls ist, abhängig von der Chartdarstellung, das Tief des jeweiligen Signalbars (welcher den Widerstand berührt / überstiegen hat) möglich.
Dieser Handelsansatz ist analog auf Longtrades am jeweiligen Tagestief oder unteren Bollinger Band anzuwenden, wenn der Markt unterbewertet ist. Also der RSI zwischen 0 bis 30 liegt.
Trademanagement
Die Absicherung des Trades ist wieder als Trailingstopp oder mit festem Gewinnziel möglich. Die Vor- und Nachteile des jeweiligen Trademanagements sind vielfältig.
Beim Nachziehen des Stopps ist Erfahrung gefragt. Schnell ist der Stopp-Loss am Tief des vorherigen Bars positioniert, sodass der Trade bei einer Unterschreitung vielleicht vorzeitig beendet wird.
Der Markt läuft nachfolgend dann wieder in die erwartete Richtung (Beispiel einer Long-Position). Hier bedarf es, wie erwähnt, einiger Expertise.
Das feste Gewinnziel mittels Take-Profit bietet dem Anfänger hierbei eine einfachere und besonders sichere Alternative.
Das Chance-Risiko-Verhältnis ist fest definiert und lässt keine Interpretationen und somit mögliche Fehlerquellen zu. Jeder Trade wird zu einem fixen Punkt geschlossen und sichert den Gewinn.
Risikominimierung
Bei der letztgenannten Variante musst du dir allerdings einer Verlustminimierung behelfen.
Im Rahmen des Trademanagements ist dies beispielsweise in der Form möglich, dass sobald die laufende Position so weit ins Plus gelaufen ist, dass der Stopp-Loss „verdient“ wurde, die Positionsabsicherung (also der Stopp-Loss) auf den Einstiegswert nachgezogen wird.
Erreicht der Markt also nicht den Take-Profit und läuft zurück, verlässt du die Position zumindest break-even und erleidest nicht noch einen Verlust.
Zusammenfassung
Day Trading Strategien, die wirklich funktionieren sind nicht so außergewöhnlich, wie viele Anfänger erwarten. Das Angebot an Strategieansätzen ist groß.
Besonders beim Einstieg in das Themenfeld Day Trading solltest du dich allerdings an die einfachen Ideen halten, welche wenige zu beachtende Regeln aufzeigen.
Ansätze mit unzähligen Wenn und Abers führen oft dazu, dass nicht nur sehr wenige Trades tatsächlich gehandelt werden, sondern oft auch Einstiege in Positionen verpasst oder Handelsvoraussetzungen fehlinterpretiert werden.
Profitable Strategien leben allerdings davon, dass regelmäßig jeder Trade gehandelt wird.
Geschieht dies nicht, beeinflusst diese Unregelmäßigkeit die Performance der Day Trading Strategie. Das führt im Ergebnis oft zu schlechteren als dem erwarteten Gewinn oder gar Verlusten.
Vermeidbare Anfängerfehler
Jede Handelsstrategie musst du mit einem Stopp/Loss versehen. So vermeidest du hohe Risiken.
Vor allem Day Trading Anfänger neigen dazu, Verlust-Positionen lange zu halten. Das führt oft zu hohen Verlusten. Mache nicht den Fehler deinen Stopp/Loss auszuweiten.