Daytrading Strategien für Anfänger lernst du in diesem Artikel kennen.
Du möchtest mit dem Devisenhandel beginnen und sofort hohe Gewinne machen?
Durch Daytrading verdienst du Geld jedoch nur langfristig Geld, wenn du das Risiko minimierst.
Das Wichtigste zum Einstieg
Du hast Dich entschieden, durch Trading Geld zu verdienen. Der Handel mit Devisen – auch Foreign Exchange oder kurz Forex genannt – erscheint Dir besonders erfolgversprechend.
Die schnellen Entwicklungen an den Märkten faszinieren Dich. Sehr ansprechend findest du natürlich die Storys erfolgreicher Trader im Internet!
Bevor du Dich mit allgemeinen Daytrading Strategien und mit Day Trading Strategien für Forex beschäftigst, mache Dir eines klar: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!
In diesem Artikel erfährst du mehr über erfolgversprechende Daytrading Strategien für Forex und wie du das Traden lernen kannst. Sie sind wichtig, um den Handel zu lernen und den Markt einzuschätzen. Trotzdem musst du mit Misserfolgen und auch Verlusten rechnen.
Wenn du Dich aber für die Materie interessierst und am Ball bleibst, wirst du schon bald erste Erfolge durch den Forexhandel erzielen. Folgende Eigenschaften solltest du also mitbringen:
- Begeisterungsfähigkeit
- Durchhaltevermögen
- Lernbereitschaft
Daytrading Strategien sind Deine Erfolgsbasis
Jeder erfolgreiche Trader hat sein System an dem er immer festhält. Fundierte Daytrading Strategien für Forex helfen Dir, den Markt einzuschätzen und Kursverläufe vorherzusagen. Solch eine System ist also für Anfänger sehr wichtig. Strategien begleiten Dich aber nicht nur in den ersten Monaten.
Erfahrene Trader und ausgemachte Profis orientieren sich an festen Leitlinien. Sie verbessern ihre Handelsstrategien stetig und werden dadurch immer besser. Übrigens arbeiten nicht nur Devisenhändler mit Daytrading Strategien.
Auch am Aktienmarkt kannst du mit gezielten Käufen und Verkäufen Geld verdienen. Hier richten Profis zum Beispiel ihre Daytrading Strategien am DAX aus.
Professionelle Händler realisieren mit hohen Einsätzen entsprechend hohe Gewinne. Als Anfänger beginnst du besser mit einem überschaubaren Investment. Bedenke, dass auch die besten Daytrading Strategien für Forex zu einem Verlust führen können.
Deshalb solltest du gerade am Anfang nur mit kleineren Beträgen handeln. Im Lauf der Zeit baust Du Deine Daytrading Strategien weiter aus. So lernst du, die voraussichtlichen Kursentwicklungen mit größerer Sicherheit vorherzusagen. Dann kannst du Deinen Einsatz Schritt für Schritt erhöhen.
So findest du einen seriösen Broker
Bevor du Dich im Detail mit den besten Daytrading Strategien beschäftigst, solltest du Dich bei einem Onlinebroker registrieren. Der Handel mit Fremdwährungen wird heute nämlich meist im Internet durchgeführt.
Nur ein kleiner Teil des Handels wird über die Börsen abgewickelt. Deshalb spricht man beim Devisenhandel meistens vom außerbörslichen Handel. Bevor du Dich für einen Broker entscheidest, schau Dir sein Angebot an.
Prüfe, ob er Aktien, Rohstoffe und natürlich Devisen zum Handel anbietet. Ein guter Broker sollte durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistung (BaFin) oder durch eine andere internationale Finanzaufsichtsbehörde reguliert sein.
Ganz wichtig ist, dass Dein bevorzugter Onlinebroker ein Schulungsangebot zur Verfügung stellst. Üblich sind Webinare oder Unterlagen als Download. Wähle einen Broker mit kostenlosem Demokonto.
Das Demokonto hilft Dir beim Einstieg in den Handel. Mit Spielgeld führst du erste Käufe und Verkäufe durch. Du lernst, welche Daytrading Strategien für Forex es gibt und wie sie funktionieren.
Du gewinnst einen Überblick über die Märkte. Beim Handel über das Demokonto lernst du alle wichtigen Funktionen Deines Brokers kennen. Weil du aber nicht mit Echtgeld handelst, hast du auch kein Verlustrisiko.
Das Demokonto ist also für Dich eine enorme Hilfe, wenn wenn du den Handel lernen willst. Einen seriösen Onlinebroker erkennst du daran, dass er von unabhängigen Testinstitutionen ausgezeichnet wurde. Ein Testsieger bietet meistens auch ein Demokonto an.
Das Demokonto hilft bei den ersten Schritten
Sobald du dich bei Deinem bevorzugten Broker angemeldet hast, kannst du das Demokonto nutzen. Es unterstützt Dich dabei, die Basisbegriffe des Handels und die häufigsten Transaktionen kennenzulernen. Im Kern besteht der Devisendhandel darin, Währungen zu tauschen.
Ein Devisenkurs wird bis zur vierten Nachkommastelle angegeben. Die kleinste Größe nennt man „Pip“. Liegt der Kurs des Devisenpaares Euro/US-Dollar am Morgen bei 1,2550 und am Abend bei 1,25, entspricht das einem fallenden Kurs um 50 Pips.
Bietet Dein Broker eine Stopp-Loss-Funktion an, legst du damit einen festen Kurs für den automatischen Verkauf fest. Fällt der Kurs des Währungspaares unter den gesetzten Wert, wird Dein Währungspaar sofort verkauft.
Dazu musst du nicht online sein und auch keinen Verkauf mehr anweisen. Durch die Stopp-Loss-Funktion verringerst du also dein Verlustrisiko. Du kannst diese Funktion mit Hilfe des Demokontos ausprobieren.
Mit dem Demokonto gewinnst du auch ein besseres Gefühl für die Zusammensetzung der Handelsgebühren pro Order. Durch das Üben mit dem Demokonto baust du dir also ein gewisses Basiswissen auf. Im nächsten Schritt beschäftigst du dich detailliert mit Daytrading Strategien und mit Daytrading Strategien für Forex.
Die besten Daytrading Strategien für Forex im Überblick
Natürlich gibt es eine Vielzahl von Daytrading Strategien. So wie institutionelle Aktienhändler ihre Daytrading Strategien am DAX ausrichten, finden auch Profitrader immer wieder neue strategische Leitlinien für ihren Handel.
Gute Daytrading Strategien für Einsteiger sollten leicht zu erlernen sein. Die folgenden vier Daytrading Strategien für Forex sind für Anfänger gut zu verstehen und nachzuahmen. Abstand nehmen solltest du als Einsteiger von dem All-In. Das bleibt den Profis vorbehalten.
- Die Trendstrategie: Der Klassiker
- Die Kontra-Trend-Strategie: Für Mutige
- Scalping: Die Kurzfriststrategie
- Passives Management: Für Bequeme
- All-In: Für Profis
Die Daydtrading-Trendstrategie: Der Klassiker
Die Trendstrategie – auch als Trendfolgestrategie bezeichnet – ist der Klassiker unter den Forexstrategien. Sie ist leicht zu verstehen und deshalb auch für Anfänger optimal. Vereinfacht gesagt besteht sie darin, „mit dem Strom zu schwimmen“.
Wenn du deinen Devisenhandel an dieser Strategie ausrichtest, folgst du der großen Masse der Händler. Wenn sich ein Währungspaar also im Aufwind befindet und wenn ein Aufwärtstrend sichtbar ist, kaufst du dieses Devisenpaar.
Bei dieser Strategie geht man davon aus, dass sich der bestehende Trend fortsetzt. Diese Entwicklung ist somit wahrscheinlicher als eine baldige Trendwende. Mit Hilfe einer Trendlinie und einem Charttool erkennst du leicht, ob sich bei einem Währungspaar ein Trend bildet.
Um die Trendstrategie anzuwenden, schaust du Dir den Kurs Deines Währungspaares jeden Tag zur gleichen Zeit an. Ist der Trend unverändert, kaufst du die Devisen.
Die Kontra-Trend-Strategie: Für Mutige
Für Anfänger gut geeignet ist auch die Kontra-Trend-Strategie. Obwohl diese Daytrading Strategie für Forex etwas Mut erfordert, bleibt Dein Risiko überschaubar. Allerdings solltest du dich schon ein bisschen besser mit den Kursbewegungen auskennen als bei der Trendstrategie.
Bei der Kontra-Trend-Strategie setzt du darauf, dass sich der bestehende Trend bald ändert. Das bedeutet, du musst die Indikatoren erkennen, wann eine Trendumkehr ansteht. Ein solcher Indikator ist zum Beispiel wahrscheinlich, wenn sich ein Trend schon lange fortsetzt und an einem bestimmten Wert stoppt. Solche Brüche in Trendlinien sind oft ein frühzeitiges Anzeichen für eine Trendumkehr.
Vergleichbar mit der Kontra-Trend-Strategie ist die Antizyklische Daytrading Strategie. Diese Daytrading Strategie des Forex basiert darauf, alle Käufe und Verkäufe entgegen dem aktuellen Zyklus am Markt durchzuführen.
Wenn also alle Händler einem bestimmten Trend folgen und ein Währungspaar kaufen, solltest du verkaufen. Wichtig ist bei einer Antizyklischen Strategie, dass du Dich anders als die Masse verhältst.
Bei der Kontra-Trend-Strategie und bei der Antizyklischen Strategie erzielst du bei kleineren Positionen gute Erfolge. So nutzt du mit diesen Daytrading Strategien gezielt Deine Chancen. Gleichzeitig bleibt Dein Verlustrisiko überschaubar.
Antizyklische oder Kontra-Trend-Strategien kannst du sehr gut mit Trendfolgestrategien kombinieren. Das heißt, du wendest bei einigen Währungspaaren die Trendfolgestrategie an. Bei einer oder zwei kleinen Positionen wählst du eine Antizyklische Daytrading Strategie. So profitierst du am besten von allen Bewegungen am Markt.
Für Aktienhändler bieten sich ähnliche Daytrading Strategien DAX übrigens ebenfalls an. Sie kaufen einige angesagte Aktien und kombinieren diese mit Papieren, die gerade wenig gefragt sind. Diese Kombination verspricht angemessene Renditen bei einem akzeptablen Risiko.
Scalping: Die Kurzfriststrategie
Die Scalpingstrategie ist für den sehr kurzfristigen Devisenhandel gut geeignet. Bei dieser Daytrading Strategie für Forex eröffnest du innerhalb von wenigen Minuten viele Positionen mit einem engen Stop-Loss-Rahmen.
Dein Ziel ist es, mit jeder einzelnen Position einen kleinen Gewinn zu machen. Weil du zeitgleich viele Positionen eröffnest, stehen die Chancen auf einen hohen Gewinn recht gut. Wissen musst du aber, dass diese Daytrading Strategie nicht bei allen Brokern zugelassen ist.
Das liegt daran, dass der Broker Deine eröffneten Positionen innerhalb kürzester Zeit bestätigen muss. Einige Onlinebroker sind darauf spezialisiert. Andere Anbieter unterstützen die Scalpingstrategie nicht. Auf der Internetpräsenz Deines Brokers erfährst Du, ob diese Kurzfriststrategie bei ihm anwendbar ist.
Der große Vorteil des Scalpings ist, dass du innerhalb von kurzer Zeit Gewinne machen kannst. Du musst also keine komplizierte Analyse von Charts oder Unternehmensdaten durchführen. Du benötigst auch keine umfassenden Marktkenntnisse, denn diese Daytrading Strategie des Forex funktioniert sehr einfach.
Der Nachteil ist natürlich, dass die Strategie recht zeitaufwendig ist. Du musst die Märkte beobachten. Du solltest ein Gefühl dafür entwickeln, welche Währungspaare kurzfristig Gewinne versprechen.
Interessant ist diese Strategie bei Währungspaaren mit starken Schwankungen. Dazu gehören zum Beispiel der Euro und der Japanische Yen, das Britische Pfund und der US-Dollar oder der US-Dollar mit dem Japanischen Yen.
Um Dein Verlustrisiko so gering wie möglich zu halten, beobachtest du die Märkte nach dem Handelsbeginn ein paar Minuten. Dann setzt du Deinen Stopp-Loss-Rahmen für maximal zehn Pips. Schließe alle Positionen konsequent, wenn sich die Kurse um etwa 50 Prozent erhöht haben. So erzielst du bei jedem Verkauf einen kleinen Gewinn.
Passives Management: Für Bequeme
Diese Daytrading Strategie eignet sich gut, wenn du den Markt nicht ständig beobachten willst. du legst für jeden Trade ein Stopp-Loss und Dein Gewinnziel ein. Diese veränderst du nicht mehr.
Danach lässt du den Markt für Dich arbeiten. Sobald Deine gesetzten Werte erreicht sind, wird eine Position automatisch geschlossen. Für Anfänger ist diese Daytrading Strategie im Forex sehr bequem.
Gerade als Einsteiger tendiert man nämlich dazu, die persönlichen Gewinn- und Verlustziele ständig zu ändern. Vielleicht lässt du Dich leicht von den leuchtenden Zahlen auf Deinem Monitor beeinflussen. Das passiert selbst erfahrenen Tradern!
Wenn du nun aber hektisch wirst und Deine Positionen voreilig anpasst, machst du leichter Fehler. Nur Profis sollten sich zu kurzfristigen Entscheidungen hinreißen lassen. Für Dich als Einsteiger ist es besser, Deine Gewinnziele unverändert zu lassen und den Markt für Dich arbeiten zu lassen.
Wenn du eine größere Zahl von Trades ausgeführt hast, kannst du sie mit den Trades mit aktivem Management vergleichen. Danach beurteilst du, ob sich Dein passives Management oder Dein aktives Management eher für Dich gelohnt hat.
Vermutlich wird gerade das passive Management Deinen Verlust verringern. Es hindert Dich nämlich daran, eine einmal gesetzte Stopp-Loss-Schwelle zu stornieren. Dieser Stopp-Loss ist aber Dein wichtigstes Instrument, um Verluste von Anfang einzugrenzen.
Bis jetzt hast du gelernt, mit welchen Einsteigerstrategien du erfolgreich mit Devisen handelst. Im nächsten Absatz erfährst du mehr zu einer Daytrading Strategie im Forex, die nur für Profis geeignet ist und die du besser vermeiden solltest.
All-In: Für Profis
Bei dieser Forex Daytrading Strategie setzt du alles auf eine Karte. Du investierst im Prinzip Dein ganzes Geld in wenige vielversprechende Währungspaare. Mit einem bewussten Risikomanagement hat das nichts zu tun.
Deshalb lohnt sich diese Strategie meistens nur, wenn du Dir bei einer bestimmten Kursentwicklung sehr sicher bist. Natürlich weißt du als Profi, dass sich jeder Trend irgendwann umkehrt.
Vielleicht hast du Deine Strategie im Lauf der Zeit so perfektioniert, dass du einen Trend sicher erkennst. Bleib bei dieser Strategie trotzdem vorsichtig, denn sonst besteht die Gefahr, dass du Dein verdientes Geld schnell verlierst.
Indikatoren helfen Dir bei der Einschätzung
Jede Daytrading Strategie ist nur so gut wie Deine Einschätzung des Marktes. du kannst Deine bevorzugte Strategie deshalb mit Indikatoren untermauern. Der gleitende Durchschnitt ist zum Beispiel ein wichtiger Indikator.
Du kannst ihn online berechnen lassen und zur Unterstützung deiner Prognose verwenden. Er sagt aus, ob sich der nächste Preis voraussichtlich in ähnlicher Nähe einpendelt wie der aktuelle Kurs. Deshalb ist er zum Beispiel für die Trendstrategie gut geeignet.
Bietet Dein Onlinebroker die Tradingsoftware MetaTrader an, hast du Zugriff auf viele aussagekräftige Indikatoren, die auch für Einsteiger aussagekräftig sind.
Fazit: Daytrading Strategien machen den Forexhandel effektiver
Du hast jetzt eine Menge über die häufigsten Daytrading Strategien im Forex gelernt. Konzentriere dich auf ein oder zwei Empfehlungen und wende sie in der Praxis an. Perfektioniere sie Schritt für Schritt, um deine ersten kleinen Erfolge dauerhaft abzusichern.