5 Trading Tipps für erfolgreiches Daytrading

Trading TippsTrading Tipps die dein Trading profitabel machen.

Bis du auf der Suche nach dem Heiligen Gral?

In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Forex- und  Börsenhandel endlich erfolgreich machen kannst.

Neben den ersten Hürden und Fallstricken, die dich beim Trading lernen erwarten, bekommst du nützliche Werkzeug an die Hand, damit du Fehler erkennst und bewältigen kannst.

Hierzu werden dich diese Trading Tipps nicht nur auf die wichtigsten Themenschwerpunkte hinweisen sondern dich auch bei der mentalen Vorbereitung unterstützen.

Die Details:

  • Handelsstrategie
  • Trade-Risikoplanung
  • Money Management
  • Mentale Thematiken
  • Auswahl von Märkten und Handelszeiten

Trading Tipps Handelsstrategie

Entgegen dem üblichen Glauben, dass es nur wenige profitable Handelsstrategien gibt, liegt es vielmehr an den Tradern selbst, dass manche Trading Strategien nicht funktionieren. 

Auf der Suche nach der „richtigen“ Trading Strategie solltest du deine eigenen Präferenzen im Blick behalten.

Bei der Auswahl sind vorab folgende Punkte wichtig:

  • Welche Instrumente möchtest du handeln?
  • Wieviel Zeit möchtest du täglich, wöchentlich, monatlich investieren?
  • Welche Gewinnerwartung hast du?
  • Mit welchen Plattformen lässt sich die Strategie umsetzen?

Besonders die Wahl des Handelsinstruments beeinflusst deine Strategie. Forex und CFDs haben andere Voraussetzungen als Futures.

Der Handel mit Aktien bedarf eines höheren Eigenkapitals als die Nutzung derivativer Handelsinstrumente. 

Abhängig vom möglichen Einsatz deines Handelskapitals und dem geplanten Risiko, solltest du also eine Strategie finden, die sich durch Nutzung von CFDs und Forex umsetzen lässt, damit der Eigenkapitalanteil möglichst gering ist.

Strategien basieren zumeist auf Chart- und / oder Fundamentalanalysen. Daneben gibt es noch den Bereich des Newstradings.

Die Fundamentalanalyse stellt oft die Grundlage für Aktientrading dar und hat einen längeren Anlagehorizont.

Die Chartanalyse wird auch für längerfristige Investments genutzt, stellt aber oftmals die häufigste Art für kurzfristigen Handel innerhalb von Stunden, Minuten oder gar Sekunden dar. Das ist das typische Daytrading.

Als Beispiel des ultrakurzfristigen Handels im Bereich des Forex sei hier das Scalping zu nennen.

Newstrading nutzt man, wie der Name erahnen lässt, bei zu erwartenden Nachrichten, beispielsweise Zinsentscheidungen, OPEC-Sitzungen oder Quartalsberichten börsennotierter Unternehmen.

Für den Forexbereich sind hier vollem die Zinsentscheiden von FED und der europäischen Zentralbank zu nennen.

Grundsätzlich ist die Wahl der richtigen Handelsstrategie ein umfangreiches Themenfeld. Zusammengefasst lässt sich allerdings sehr vereinfacht sagen, dass viele profitable Strategien bestehen und immer wieder neue erstellt werden.

Deine eigenen Vorlieben, Pläne und Erwartungen bezüglich des Tradings, sollten bei der Ergebnisfindung einbezogen werden.

Trading Tipps zur Risikoverwaltung

Besonders im Hinblick auf die mental oft schwierige Seite des Tradings sollte jeder Handelsansatz mit einem Risikomanagement verbunden sind.

Das bedeutet konkret: jeder Trade muss eine Verlustgrenze haben.

Hierbei handelt es sich um den sogenannten Stopp Loss. Dieser stellt den maximalen Verlust bei jeder Tradingposition dar.

Aber warum ist dies so wichtig?

Bei jedem Trade, welcher nicht in die gewünschte Richtung läuft, hoffst du über die gesamte Dauer, dass sich dies noch ändert.

Setzt du dir in diesem Zusammenhang keine feste Verlustgrenze, lässt du in der Regel den Trade zu weit in den Verlust laufen. Unterbindest du dies nicht, wird vermutlich keine Strategie profitabel sein.

Chance-Risiko-Verhältnis

In diesem Zusammenhang ist das Chance-Risiko-Verhältnis zu nennen.
Zu jedem Trade definiert man vorab ein Gewinnziel und gleichzeitig das Verlustrisiko. Hierbei sollte das Verhältnis mindestens Parität aufweisen. Im besten Fall liegt das Gewinnziel, also die Chance, um ein Mehrfaches höher als der mögliche Verlust.

Trading Beispiel

Ich steige bei 12.000 Punkten in den DAX ein und erwarte steigende Kurse bis 12.300 Punkte. Meinen Stopp-Loss setze ich bei 11.900 Punkten. Läuft die Position gegen mich, verliere ich 100 Punkte. Läuft sie für mich und erreicht ihr Ziel, gewinne ich 300 Punkte. Das CRV (Chance-Risiko-Verhältnis) liegt somit bei 3:1.

Diese Trading Tipps beinhalten somit die Bestimmung von Gewinnzielen und die Begrenzung möglicher Verluste.

Trading Tipps Money Management

Eng mit dem Risikomanagement verknüpft ist das Money Management. Neben den einzelnen Positionen musst du darüber hinaus den Gesamtüberblick behalten.

Jede Strategie weist einen sogenannten Draw Down, also eine Verlustphase, auf. Diese Dauer gilt es „heil“ zu überstehen. Danach solltest du noch über genug Kapital verfügen, um die sich anschließende Gewinnphase handeln zu können.

Um dies zu verwirklichen, musst du dir Ziele im Hinblick auf dein gesamtes Tradingkonto setzen. Für den Anfang kann dies beispielsweise ein Profit von 60 Prozent im Jahr sein.

Definiere dann das Maximum, dass du bereit bist mit deinem Kapital zu verlieren, um dein Ziel zu erreichen. Unter dem Strich kannst du damit ermitteln, welches Handelsvolumen die einzelnen Positionen haben dürfen.

Das Geld-Management hilft dir dabei, deine Tradingziele im Fokus zu behalten und dich und deine Handelsansätze regelmäßig zu prüfen.

Du verhinderst unverhältnismäßig große und riskante Positionen, welche sich nicht nur im schlechtesten Falle als Verlierer herausstellen könnten. Vielmehr könnten solche Trades dich auch darin hindern, gleichzeitig profitablere Trades einzugehen.

Setze die Trading Tipps der Einzelpositionsrisiken (CRV) also immer in Zusammenhang mit den Trading Tipps zum Money Management.

Trading Tipps für mentales Trading

Mentale Einstellung

Die menale Seite des Trading ist die am schwierigsten zu meisternde. Trading Strategien zu lernen ist relativ einfach.

Wenn du jedoch deine Emotionen und Gefühle nicht im Griff hast, wird dein Trading nicht profitabel werden.

Wahrscheinlich hast du in Foren, Bücher oder im persönlichen Kontakt erfahren, dass 90 bis 95% aller Anfänger nicht profitabel handeln.

Hierbei geht es nicht um Angstmacherei. Denn tatsächlich tradest dass du als Trading Anfänger gegen die großen und erfahrenen Profis. Der Großteil der aktiven Börsenhändler sind Berufstrader, die wissen, was sie tun.

Deshalb ist einer der vermutlich wichtigsten Trading Tipps, dass du dir eine mentale Stärke aneignest, die dich auf alle Marktsituationen konstruktiv reagieren lässt.

Hierbei handelt es sich allerdings um ein sehr umfangreiches Thema. Als wichtigste Trading Tipps sind allerdings besonders die folgenden Punkte zu beachten:

  • Vertrauen in die Handelsstrategie
  • keine Unsicherheiten oder Zögern
  • Verlustphasen überstehen
  • das eigene Verhalten hinterfragen
  • niemals versuchen, schlauer als der Markt zu sein
  • fühle dich nicht vom Markt persönlich bestraft

Diese Trading Tipps im Bereich mentale Stärke sollen zusammengefasst dazu führen, dass du während Verlustphasen nicht deine Strategie wechselst.

Ebenfalls solltest du bei einem Trade, der unmittelbar nach Eröffnung gegen dich läuft, niemals den Markt dafür verantwortlich machen oder dich persönlich beleidigt fühlen.

Und auch das Löschen einer verlustbegrenzenden Stopp Loss-Order, weil du zu wissen glaubst, dass der Markt bald wieder zu deinen Gunsten laufen wird, kann dein Handelskonto ruinieren.

Märkte und Handelszeiten

FinanzmarktMit Bezug zum den ersten Trading Tipps ist besonders die Kombination von Handelsstrategie und Märkten zu beachten.

Manche Tradingansätze funktionieren nur bei bestimmten Märkten. Darüber hinaus sogar auch nur zu bestimmten, meist volumenstarken Zeiten.

Ebenfalls ist nicht jeder Trader in der Lage, den gesamten Tag für den Handel zu investieren.

Deshalb ist es für dich besonders wichtig, die Märkte und Handelszeiten deinen eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Manche Märkte bewegen sich schneller oder langsamer als andere. Längere Anlagehorizonte findest du oft bei Rohstoffen aber auch Währungen. Allerdings lässt der Forexbereich auch genau den gegenteiligen Ansatz, das Scalping, zu.

Wieder in Kombination mit anderen Trading Tipps ist es also wichtig, die für sich passenden Handelsmärkte mit den dazugehörigen Tradingzeiten auszumachen. Grundsätzlich lässt sich im Daytrading fast jeder Markt handeln.

Fazit 

Wie du hoffentlich erkennen kannst, entscheiden einige Faktoren darüber, ob dein Trading erfolgreich und profitabel sein wird.

Beachte diese Trading Tipps im Einzelnen und vor allem aber auch in Kombination miteinander. Du wirst erkennen, dass sie sich gegenseitig ergänzen und dich im Endeffekt an dein Ziel führen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*